ZU HAUSE IN PROHLIS – PORTRAITAUSSTELLUNG

Was ist Heimat und wie definiert sie sich für jeden einzelnen Menschen im persönlichen Alltag? In den 20 Portraits des Dresdner Fotografen Thomas Schlorke werden Prohliser Bürgerinnen und Bürger vorgestellt, für die ihr Stadtteil zur Heimat geworden ist und die sich – häufig kaum beachtet – aktiv für dessen lebenswerte Gestaltung einsetzen. Dabei sind die Arten ihres Engagements so vielgestaltig wie die Menschen selbst. Mit ihren Hobbies, Erfahrungen und Lebensentwürfen bereichern sie nicht nur ihr eigenes Leben, sondern beleben ganz Prohlis.
Die Ausstellung gibt diesen unsichtbaren Leuchttürmen des Alltags ein Gesicht und zeigt gleichermaßen, dass Prohlis weit mehr ist als eine Problemzone am Rande der Stadt, als die es oft wahrgenommen wird. Während Wohlstandslücken in Prohlis durchaus größer sind als anderswo in Dresden, beheimatet der Stadtteil ebenso eine Vielzahl Aktiver, die gern hier leben und sich für die Lebensqualität vor Ort einsetzen. Dieses vielseitige bürgerliche Engagement zu unterstützen und mit künstlerischen Mitteln Brücken zwischen Prohlis und der restlichen Stadtgesellschaft zu bauen ist eines der Ziele des seit 2017 vom Societaetstheater und dem Quartiersmanagement Prohlis getragenen Kunst- und Kulturprojektes ZU HAUSE IN PROHLIS, in dessen Rahmen diese Ausstellung entstanden ist.




Im Sommer 2020 war die Portraitausstellung ZU HAUSE IN PROHLIS im Foyer der Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden zu sehen. Vom 12.11.2020 bis 18.12.2020 wird sie im Stadtmodellraum des Stadtplanungsamtes im World Trade Center Dresden zu sehen sein.