ZUHAUSE IN PROHLIS e. V. – Der Verein

Wir haben uns im Frühjahr 2020 mit der damals neuen Leitung des Societaestheaters Gedanken gemacht, wie der derzeitige Stand des Projektes ZUHAUSE IN PROHLIS ist, wohin es sich entwickeln sollte und ob man den Entwicklungen der Jahre 2017-2020 mit anderen Strukturen Rechnung tragen müsste. Gemeinsam haben wir Folgendes festgestellt:
- Das Projekt ZUHAUSE IN PROHLIS ist ein Erfolgsprojekt.
- In den letzten Jahren hat sich der soziokulturelle Ansatz auch durch eine immer breiter Bürgerbeteiligung erweitert und ist der Teil, mit der größten Eigendynamik. Dies spricht dafür, den Schwerpunkt zukünftiger Arbeit hier zu setzen und damit „näher“ an Prohlis zu rücken. Daraus ergibt sich die Frage, wie man die Bürgerschaft besser in die Leitung des Projektes einbinden kann.
- Alle diesbezüglichen Aktivitäten sollten auch das Ziel haben, das Bürgerhaus Prohlis ideell wie inhaltlich vorzubereiten. Damit gewann ZUHAUSE IN PROHLIS eine über sich hinausgehende Aufgabe und ist im besten Sinne nachhaltig.
Aus diesen Gründen haben wir uns entschlossen, die organisatorischen und inhaltlichen Aufgaben neu aufzuteilen. Der Verein ZUHAUSE IN PROHLIS e.V. wurde gegründet, um sich vor allem den soziokulturellen Aufgaben in Prohlis zu widmen. Dazu gehörte bis Ende 2024 die Betreibung des KIEZ mit all seinen Angeboten, das Finden und Erfinden von neuen Projekten und Kooperationen für den täglichen Betrieb im KIEZ, die Vorbereitung und Aktivierung von partizipativen Ansätzen im Hinblick auf das Bürgerhaus Prohlis. In ihm sind sowohl das Societaetstheater und das Quartiersmanagement, vor allem aber auch Bürger*innen von Prohlis vertreten. Er hat seinen Sitz in Prohlis.
Mit Beginn 2025 wurde das KIEZ geschlossen und die Tätigkeiten des Vereins reduziert und die verbleibenden Angebote in das Bürgerhaus Prohlis der JKS Dresden verlagert.
Die vollständige Satzung des ZUHAUSE IN PROHLIS e.V. finden Sie hier. Wer Mitglied des Vereins werden oder ihn anderweitig unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen, uns anzusprechen.